


 |
|
Das Angebot
1. Projekt- und Dialogtage an Schulen
Informationsveranstaltungen, Gestaltung von Unterrichtseinheiten, Durchführung von Projekttagen
für LehrerInnen und SchülerInnen zu Themen wie Islam, Kopftuch, Ehre und zu kulturellen und religiösen
Wertesystemen.
2. Mobile Information und Beratung
In Gespräschkreisen in Jugendclubs und Stadtteilzentren, in Diskussionsveranstaltugen oder „Palaverrunden“
in Cafés wird über ethnische und religiöse Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten gesprochen und gestritten.
3. Im Beduinenzelt unterschiedliche Alltagskulturen
Der Islam zwischen Tradition und Moderne: im Beduinenzelt kann das Wissen und das Verständnis für die
unterschiedlichen religiösen und kulturellen Lebenswelten bei gemeinsamenm Kochen, bei Modenschauen
oder bei der Vorstellung von traditioneller Handwerkskunst erweitert werden.
4. Interkulturelle Konfliktvermittlung
Bei interkulturellen Konfl ikten im Sozialraum können die ProjektmitarbeiterInnen zwischen Jugendlichen,
Nachbarn, Anwohnern und Gewerbetreibenden unterschiedlicher Herkunft vermitteln.
Das Ziel
Die Akzeptanz der verschiedenen Kulturen auch in ihrer Unterschiedlichkeit soll verbesser werden.
Dazu ist häufi g erst einmal ein geegnseitiges Kennenlernen und Wissen voneinander notwendig.
Dies wird mit dem "Projekt Orientexpress" gefördert.
|
|